Präventiv werden EquiCrown fit Kompressionsbandagen bei vorhandener Neigung zu angelaufenen Beinen, bei langen Stehphasen oder Transporten und zur schnelleren Regeneration nach Belastung eingesetzt. Behandlungsbegleitend werden sie bei weichen Gallen, chronischen Lymphabflussstörungen, Sehnen- und Fesselgelenksverletzungen oder bei Sehnenerkrankungen genutzt. Postoperativ reduzieren sie ein Anlaufen der Beine und verhindern Schwellungen. Nach Abklingen der akuten Phase einer Phlegmone oder bei Hufrehe fördern Sie den Abtransport von Giftstoffen aus den Gliedmaßen. Auch in der Narben und Wundbehandlung hat sich EquiCrown fit in Kombination mit einer Wundauflage besonders bewährt. Die Variante mit eingestricktem Silber ist aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung besonders zur Unterstützung der Behandlung von Mauke und anderen Hautproblemen geeignet. Das Tragen ist sowohl im Stall also auch auf der Koppel oder dem Paddock möglich.
Ein Pferd benötigt Kompressionsbandagen, wenn das Lymphsystem nicht optimal arbeitet oder erhöhten Belastungen ausgesetzt ist. Solche Belastungen können intensives Training, eine Stresssituation wie langer Transport oder Erkrankungsprozesse sein. Denn das Lymphsystem ist das Abfalltransportsystem des Körpers, das dafür verantwortlich ist zum Beispiel Stoffwechselprodukte, Eiweiße und einen Teil des Körperwassers zurück in den Blutkreislauf zu transportieren. Wenn es zu viel Arbeit hat oder durch einen Mangel an Gefäßen oder Gefäßzerstörung bei Entzündung, kann es eventuell nicht mehr alle Stoffe transportieren, die es aufnehmen sollte. Das erste sichtbare Zeichen hierfür sind Ödeme. Die Pferd Kompressionsbandagen unterstützen die Aufnahme der oben genannten Stoffe in das Lymphsystem und beschleunigen den Abtransport aus den Beinen. Sie unterstützen somit die natürliche Funktion des Lymphsystems.
Relative und absolute Kontraindikationen